Planspiel "Klimakonferenzsimulation" für Unternehmen

Die Klimakonferenzsimulation von myclimate Deutschland ist ein Planspiel, das wir Ihnen als Unternehmens-Workshop anbieten. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter in die Rollen politischer Delegierter schlüpfen und sie praxisnah erleben, welche Klimaschutzbemühungen notwendig sind, um das Pariser Klimaschutzübereinkommen zu erreichen.

 

Die interaktive Konferenzsimulation gibt allen Teilnehmenden einen realitätsnahen Eindruck darüber, welche klimapolitischen Hürden und Chancen unserer Welt gegenüberstehen. Schafft es Ihr Team, Ihre Abteilung, Ihr Unternehmen gemeinsam die globale Klimaerwärmung auf unter 2 °C zu begrenzen? Nehmen Sie diese Herausforderung an!

Eingeteilt in bis zu acht verschiedene Interessensgruppen, welche die Industrie, Umweltschutzorganisationen und die Politik abbilden, simulieren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Klimaschutzkonferenz. Ziel aller Gruppen ist es, das international beschlossene 2°C-Ziel für das Jahr 2100 einzuhalten. Die eingereichten Selbstverpflichtungen der Länder reichen zum jetzigen Zeitpunkt nicht aus, dieses Ziel zu erreichen. Hier muss nachgebessert werden. Dies wird in den Verhandlungsrunden simuliert. Jede Interessensgruppe muss in der Auseinandersetzung mit den anderen Stakeholdern konkrete Ziele beschließen und darstellen.

Eine professionelle Kalkulationssoftware ermittelt anschließend, ob die Ziele ausreichend sind oder in einer weiteren Runde angepasst werden müssen. Da die einzelnen Gruppen natürlich auch eigene Interessen verfolgen, ist dies ein schwieriges Unterfangen. Nur wenn alle an einem Strang ziehen, können (noch) realistische Lösungen zur Bewältigung des 2°C-Ziels gefunden werden. Praxisnah und interaktiv wird so die Herausforderung Klimawandel für das 21. Jahrhundert sowie die Dringlichkeit und Notwendigkeit großskalierter internationaler Klimaschutzmaßnahmen nähergebracht.

 

Die Klimakonferenzsimulation von myclimate war für uns ein rundum gelungener Mitarbeiter-Workshop im Rahmen unserer Jahresauftaktveranstaltung. Die Referentin von myclimate hat unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das komplexe Thema Klimawandel erfrischend und interaktiv nähergebracht. Besonders interessant war die Auswertung der gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse mit der professionellen Software. Alle Teilnehmer waren mit viel Freude und Interesse dabei.

Holger Landefeld, Vertriebsleitung, Godelmann.

 

Mehrwert:
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...

  • ... werden durch das Planspiel in ihrem Teamgeist und ihrer Zusammenarbeit gefördert.
  • ... erkennen die globale Erwärmung als weltweite Herausforderung, mit der zukünftige Generationen konfrontiert sein werden.
  • ... verstehen gegenseitige Abhängigkeiten bei internationaler multilateraler Interessensbildung. Wir müssen alle gleichzeitig und vor allem jetzt (!) handeln.
  • ... begreifen aktiv die Komplexität politischer Entscheidungen zu Emissionsreduktionen, negativen Emissionen und internationaler Klimafinanzierung.
  • ... diskutieren Gerechtigkeitsdimensionen (intra- sowie intergenerationelle Gerechtigkeit).

Mit diesen Lernzielen leistet die Klimakonferenzsimulation zudem einen Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen der UN (Sustainable Development Goals / SDGs). Neben dem SDG 4 „Hochwertige Bildung“ und dem SDG 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ werden weitere Ziele nachhaltiger Entwicklung thematisiert, darunter beispielsweise das Verringern von Ungleichheiten zwischen Ländern oder auch die Förderung von internationalen Partnerschaften zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele.


Gruppengröße:
An einer Klimakonferenzsimulation können 30 bis 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmen.


Zeitrahmen:
Die Gesamtdauer der Veranstaltung beträgt zwischen 2,5 bis 4 Stunden inkl. Pausen.

 

Durchführung:
Die Klimakonferenzsimulation kann in englischer oder deutscher Sprache sowohl online per Meeting-Software als auch in einer Präsenzveranstaltung bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden.


Voraussetzung bei Präsenzveranstaltungen:
Ein geeigneter Veranstaltungsraum ausgestattet mit Internetzugang, Beamer, Projektionsfläche, Tafel bzw. Flipchart und Tontechnik (Lautsprecher und zwei Mikrofone) sind notwendig.

Bleiben Sie informiert!