Wir haben festgestellt, dass Sie von einem Standort aus Deutschland auf die internationale Website von myclimate gelangt sind. Möchten Sie zur Website von myclimate Deutschland wechseln?
Wir haben festgestellt, dass Sie von ausserhalb Deutschlands auf die Website von myclimate Deutschland gelangt sind. Möchten Sie zur Schweizer oder zur internationalen Website wechseln?
Fragen der Nachhaltigkeit sind in der Sport- und Veranstaltungsbranche in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus gerückt. myclimate begleitet Vereine, Verbände und Unternehmen aus der Sport- und Veranstaltungsbranche in einer vollumfänglichen CO2-Bilanzierung von Veranstaltungen, um neben dem perfekten Erlebnis für die Zielgruppe einen wirksamen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft zu ermöglichen.
Der Beratung- und Lösungsauftrag von myclimate beinhaltet neben der CO2-Bilanzierung oder dem Performance Management auch Benchmarking, Reporting sowie Effizienzstrategien. Durch maßgeschneiderte Lösungen besteht zudem die Möglichkeit, branchenspezifische Anforderungen zu bedienen. Als Berechnungs- und Bewertungsgrundlage dient dabei unsere webbasierte Plattform smart3, in der neben der standardisierten Klimabilanzierung auch kundenspezifische Analysen & Grafiken in Anlehnung an Standards wie GRI oder ESG erstellt werden können.
Im Anschluss an die Dateneingabe und -analyse erhalten Sie einen detaillierten Report über die CO₂-Emissionen in Ihren Prozessen und an Ihren Standorten. Auf dieser Basis zeigen wir Ihnen konkrete Schritte auf und bringen Sie so auf einen Reduktionspfad.
Maßgeblich ist auch eine vollumfängliche Betrachtung aller klimawirksamen Verhaltensweisen, welche insbesondere in der Sport- und Eventbranche ein breites Spektrum umfassen. Von täglichen Vereinstätigkeiten über Stadtfeste bis hin zu Fachkongressen, Musikfestivals oder Sportgroßereignissen. So unterschiedlich Veranstaltungen auch sind, bei den Quellen für die CO₂-Emissionen gibt es gemeinsame Nenner: An- bzw. Abreise und Verpflegung der Teilnehmenden. Neben diesen Faktoren tragen auch der Abfall sowie Energie-, Ressourcen- und Materialverbräuche zum CO₂-Fußabdruck von Events bei.
Wie kann eine Veranstaltung nachhaltiger ausgerichtet werden? Wie reduziere ich die CO₂-Emissionen eines Events? Wie kann ich die Besuchergruppe in ein nachhaltiges Konzept einbinden und sie mitwirken lassen?
Die nachhaltige Gestaltung eines Events stellt Organisationsteams vor große Herausforderungen und erfordert die Berücksichtigung einer breiten Palette von unterschiedlichen Faktoren. myclimate unterstützt die Sport- und Veranstaltungsbranche mit konkreten Maßnahmen, um eine umweltverträgliche Event-Ausrichtung zu ermöglichen.
Darüber hinaus ermutigt myclimate mit handlungsorientierten und interaktiven Bildungsangeboten jede und jeden, einen Beitrag für unsere Zukunft zu leisten. Im Zuge dessen initiierte myclimate gemeinsam mit Climate-KIC und dem Bundesligaclub FSV Mainz 05 den ersten Young Climathon in Deutschland, bei dem Schülerinnen und Schüler innovative Lösungsansätze für reale Klimaprobleme unserer Zeit entwickelten.
Folgende Lösungen für mehr Klimaschutz bietet myclimate im Bereich Sport, Event und Veranstalter an:
Optimieren Sie Ihre Wertschöpfungskette und verbessern Sie ihren CO2-Fussabdruck für Ihr Unternehmen. Reduzieren Sie Ihre CO2-Emissionen und leisten Sie damit Ihren Beitrag zum Erreichen der Pariser Klimaziele. Realisieren Sie Effizienzsteigerungen und profitieren Sie dabei von möglichen Kosteneinsparungen sowie von Wettbewerbsvorteilen als verantwortungsvoll und klimafreundlich positioniertes Unternehmen.
Mitarbeitende sind Teil erfolgreicher Klimaschutzmassnahmen im Unternehmen. Denn am Ende sind es die Menschen, die Entscheidungen fällen, kreativ sind und Veränderungen vorantreiben. Daher empfehlen wir das aktive Einbeziehen Ihrer Mitarbeiter*innen. Nicht zuletzt festigen Sie damit gleichzeitig Ihren Status als modernes, attraktives Unternehmen.
Kommunizieren Sie Ihre Klimaschutzbemühungen und Ihre Erfolge. So können Sie sich glaubwürdig und transparent als verantwortungsbewusstes und progressives Unternehmen positionieren. Profitieren Sie von einem verstärkten Marken- und Wiederkennungswert und motivieren Sie andere Unternehmen und Privatpersonen, sich für den Klimawandel einzusetzen.