Wir haben festgestellt, dass Sie von einem Standort aus Deutschland auf die internationale Website von myclimate gelangt sind. Möchten Sie zur Website von myclimate Deutschland wechseln?
Wir haben festgestellt, dass Sie von ausserhalb Deutschlands auf die Website von myclimate Deutschland gelangt sind. Möchten Sie zur Schweizer oder zur internationalen Website wechseln?
Projekttyp: Biomasse
Projektstandort: Schweiz
Projektstatus: In Betrieb, exklusiv
Jährliche CO₂-Reduktion: 2'500 t CO2e
Das myclimate Förderprogramm unterstützt den Ersatz der alten Heizöl- oder Erdgasheizung durch eine vollautomatisch betriebene Pelletheizung.
In der Schweiz werden Heizöl- und Gasheizungen für Raumwärme und Warmwasser im Sanierungsfall mehrheitlich wieder durch fossile Heizungen ersetzt. Aus Sicht des Klimaschutzes würde der Ersatz durch eine automatische Pelletheizung oder eine andere nicht fossile Technologie die bessere Wahl darstellen. Mit einer finanziellen Unterstützung will diese Förderung die Hürde der hohen Investitionskosten für eine Pelletheizung reduzieren. Das Klimaschutzprogramm wurde mit Unterstützung von proPellets.ch und Holzenergie Schweiz entwickelt und kann dank den Förderbeiträgen der Stiftung KliK umgesetzt werden.
Die Höhe des Förderbeitrags wird durch myclimate anhand des bisherigen jährlichen Energieverbrauchs (witterungsbereinigt) berechnet und beträgt 18 Rappen pro Kilowattstunde. Dies entspricht rund 360 Franken pro Kilowatt installierte Leistung bei einer korrekt dimensionierten Heizung. Eine erste Schätzung der Höhe der Förderbeiträge bietet unser Fördergeldrechner.
Die Förderbeiträge von diesem Programm sind teilweise höher als diejenigen der kantonalen Förderprogramme, ein Vergleich lohnt sich. Die Förderbeiträge von myclimate werden im vollen Umfang nach Einreichung der gültigen Inbetriebnahme-Dokumente ausbezahlt (gültige Anmeldung vorausgesetzt).
Dieses Klimaschutzprogramm kann dank den Förderbeiträgen der Stiftung KliK umgesetzt werden. Erfahren Sie auf unserer Info-Seite, wie der Finanzierungsmechanismus der verpflichtenden CO2-Kompensation funktioniert.
Pelletheizungen sind vollautomatische Holzheizungen. Bei der Pelletherstellung werden trockenes Sägemehl und Hobelspäne aus der verarbeitenden Industrie zu zylindrischen Stäbchen gepresst. Zwei Kilogramm Pellets enthalten etwa gleich viel Energie wie ein Liter Heizöl oder ein Kubikmeter Erdgas.
Die Pellets werden mit einem Tankwagen geliefert und im Lager des Hauses (meist im ehemaligen Öltankraum) aufbewahrt. Von dort wird der Brennstoff automatisch mit einer Förderschnecke oder einem Saugsystem in die Brennkammer transportiert. Die Verbrennung liefert Wärme für die Raumheizung und Warmwassererzeugung und lässt einen kleinen Teil Asche zurück. Die Einbindung eines Pufferspeichers ermöglicht eine bedarfsorientierte Steuerung der Wärmeabgabe an die Verbraucher.
Damit Sie von der Förderung profitieren können, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein:
Alle weiteren Kriterien finden Sie im Anmeldeformular.
Das Förderprogramm steht Privathaushalten, der Industrie (keine Prozesswärme) und dem Gewerbe offen, sofern die Aufnahmekriterien auf dem Anmeldeformular erfüllt werden.
Haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, uns per E-Mail (pellets@myclimate.org) oder telefonisch (+41 44 500 43 50) zu kontaktieren.
Erfahren Sie in unseren FAQ, wie myclimate diese SDGs ausweist.
Jährlich werden 6’600 MWh erneuerbare Wärme produziert
Jährlich werden 2’500 tCO2 eingespart
7822